Der Badische Schachkongress fand dieses Jahr in Haslach statt. Aus Waldkirch nahmen wieder mehrere Schachspieler an den Baden-Württembergischen Amateurmeisterschaften teil. Nach der 7. und letzten Runde erreichten unsere Spieler folgende Platzierungen: Pascal-Marcel Kroll, 3. Platz, Gruppe bis DWZ 1200 Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Herzlichen Glückwunsch!
|
Nicht Verloren und dennoch Ausgeschieden In der 2. Runde des badischen Pokals auf Mannschaftsebene traf der SC Waldkirch am Sonntag auf den SC Brombach, der nächstes Jahr in der Oberliga spielt. Es kam zu einem sehr dramatischen Spielverlauf in der Gaststätte „Zum Hirschen“. Doch zunächst die Mannschaftsaufstellung: 1. Illner, Erwin (S) 2052 -
FM Rüfenacht, Matthias 2264 Die Brombacher waren also der klare Favorit, weil allein der Fidemeister Rüfenacht mehr als 200 DWZ-Punkte Vorteil aufwies. Jedoch hatte der MF der Waldkircher Erwin I. einige Partien vom FM zukommen lassen, so dass vielleicht doch ein kleines Wunder möglich wäre. Und tatsächlich hatte Erwin seinem Gegner nach knapp 10 Zügen einen Bauern bei recht solider Stellung abgenommen. Später erfuhr der MF, dass Erwin die Partien gar nicht analysiert hatte. Na ja, umso besser! Erwin R. sah sich mit den weißen Steinen spielend einem starkem Königsangriff ausgesetzt, weil der Schwarze Turm, g-Bauer, Dame, Springer und Läufer auf seinen König richtete, ohne jedoch zu rochieren. Norman E. spielte eine recht solide Eröffnung gegen Haag Junior, gegen den er voriges Jahr im Mannschaftskampf noch verlor. An Brett 4 trafen die MF aufeinander. In der klassischen Variante des Königsindischen konnte Matthias einen starken Springer auf d4 platzieren. Langsam trafen auch die ersten Kiebitze ein, gerade noch rechtzeitig, um einen sehr spannenden Pokalfight zu erleben. Norman einigte sich nach ca. 3 Stunden auf Remis, weil wohl beide Spieler die schöne Leierkastenmusik (in Waldkirch war verkaufsoffener Sonntag, Oldtimershow, Musik etc.) nicht mehr ertrugen; sie saßen nahe beim Fenster! Auch Matthias versuchte Haag Senior wiederholt ein Remis aufzudrängen, wohl wissend dass Erwin I. einen Bauern mehr hat und der Angriff von Klaus Wielsch verpufft war. Natürlich lehnte Markus Haag ab. Tatsächlich konnte Erwin Ritter in hervorragender Manier den Angriff abfangen, 2 Figuren für einen Turm gewinnen und damit leicht auf Vorteil stehen. Irgendwann in dieser Zeit wurde Erwin Illner Remis angeboten, wovon der MF nichts mitbekam, da er in seine Partie vertieft war, und was auch leider abgelehnt wurde, da Illner mit Mehrbauer gewinnen wollte. Es kam wie es kommen musste: Der Fidemeister ist halt nicht umsonst ein Meister seines Faches und gewann noch überglücklich seine Partie. Also 1,5 : 0,5 für Brombach mit dem Bigpoint des Sieges am 1. Brett. Jetzt bot natürlich M. Haag Matthias Remis, was dieser ablehnte. Nach gut 5 Stunden gewann Erwin Ritter seine Partie mit einer Superleistung gegen Klaus Wielsch. Ein hervorragender Saisonabschluß für unseren Ritter. Matthias versuchte alles, um das Spiel zu drehen. Der gegnerische König wurde an den Rand gedrängt, aber er entkam geschickt dem ausgelegten Mattnetz. Als nach knapp 6 Stunden Spieldauer nichts mehr ging, wurden die Hände zum Remis und damit zum Weiterkommen für Brombach gereicht. Den Brombachern viel Erfolg gegen den Bundesligisten SK HD-Handschuhsheim! Und uns in der nächsten Saison vielleicht etwas mehr Glück und Können. Der MF bedankt sich bei allen Spielern, die bei Pokalspielen den SC Waldkirch vertraten! Matthias Steen
|
|
Sieg der glorreichen Vier auf Badischer Ebene Nachdem wir auf Bezirksebene Freiburg den 3. Platz belegt hatten, waren wir nun auch für den badischen Pokal qualifiziert. Der badische Pokal wird als 5-rundiges KO--Turnier ausgetragen, wobei die letzten beiden Runden wie im Handball als Final-Four ausgetragen werden sollen. 30 Mannschaften nehmen teil. In der 1. Runde am 18. April mussten wir zu den Schachfreunden des SC Dreiländereck reisen; ein sehr starker Gegner. Leider fehlten wieder viele unserer Spitzenspieler, da sie beruflich oder privat keine Zeit hatten. Aber diesmal hatten wir Glück; auch die Dreiländerecker konnten nicht ihre beste Truppe aufstellen. Es kam zu folgenden Begegnungen: 1. Fischer, Thomas 1950 - Illner, Erwin 2052 Die Gastgeber hatten also taktisch aufgestellt, wir hingegen nach DWZ-Rangliste. Nach knapp 2 Stunden einigten sich die beiden Mannschaftsführer an Brett 4 auf Remis. Matthias stand zwar positionell und zeitlich leicht besser, hatte dafür aber einen Isolani auf d4, der im Endspiel hätte schwach werden können. Außerdem sahen die anderen Partien recht vorteilhaft für uns aus. Doch dann verschlechterte sich Goldis Stellung immer mehr, er hatte wohl einige Tempos durch ein Läufermanöver verschenkt, so dass der gut aufspielende Fiedler schließlich sogar durch ein Räumungsopfer gewinnen konnte. Allerdings muß man auch anmerken, dass es unserem Doktor an diesem Tag nicht gut ging. Jetzt spielten nur noch Erwin und Norman. Erwin stand klar auf Sieg, denn er konnte den gegnerischen Turm einfangen. Hätte er anschließend noch den Bauern auf b7 beseitigt, so wäre sein Fraubauer von b6 schnell zur Dame gelaufen. Doch Erwin lenkte in ein schweres Turm-/Läuferendspiel ein. Norman stand zunächst gegen den vermeintlich leichtesten Gegner recht sicher und entwickelte sich gut. Doch dann verlor er die Kontrolle über die offene a-Linie und sein Gegner zunehmend an Raum. Zum Glück bot C.Bäder plötzlich Remis, da er keinen Weg sah, Normans’ Stellung zu knacken. Norman willigte recht schnell ein. Also 1:2, aber Erwin mit Vorteil. Tatsächlich gelang Erwin in der „Verlängerung“ der Sieg, was ihn lapidar zu der Bemerkung „Ich wollte mal wieder Endspiele üben“ verleitete. Die Schachfreunde SC Dreiländereck waren sehr faire Gastgeber und spendierten uns Kaffee und Kuchen, doch leider kann es nur einen Sieger im Pokal geben. Am 9. Mai spielen wir gegen SC Brombach in Waldkirch. Kiebitze erwünscht!!! Matthias Steen
|
|
Landesliga: SK Ebringen – SC Waldkirch 3 : 5 In dieser Begegnung ging es für beide Teams um die Entfernung von den Abstiegsplätzen. Aufgrund der besseren Brettpunkte hatten die Ebringer die Nase vorn, Ebringen 25, Waldkirch 22,5 Punkte, bei je sechs Mannschaftspunkten. Beide Mannschaften traten in Bestbesetzung an und so kam es auch an allen Brettern zu kampfbetonten Auseinandersetzungen, es wurde von beiden Seiten sehr konzentriert zu Werke gegangen. Am Ende hatten wir die Nase vorn und den Kampf gewonnen. Matthias Deutschmann remisierte am Spitzenbrett, ebenfalls remisierten an den Brettern zwei, fünf und acht Pierre Lefebvre, Frank Goldschmidtböing und Matthias Steen. Zum Erfolg der Mannschaft trugen die Gewinnpartien von Erwin Illner, Yvan Ziegler und Norman Eisenbeis bei, lediglich Erwin Ritter musste eine Niederlage hinnehmen. Mit diesem Erfolg hat sich unsere Erste auf den siebten Tabellenplatz verbessert. Mit neun Mannschaftspunkten und bei zur Zeit zwei Absteigern aus der Landesliga dürfte der Klassenerhalt gesichert sein. Aus den beiden letzten Spielen gegen Merzhausen und Sölden sollte aber noch ein Punkt geholt werden. Der SC Sölden hat aktuell sieben, die Ebringer sechs Punkte, Horben hat ja ihre Mannschaft zurückgezogen und liegt ohne Punktgewinn als erster Absteiger am Tabellenende. Der entscheidende Kampf um den endgültigen Klassenerhalt wird in der neunten und letzten Runde am 25. April stattfinden. Sollten wir in den beiden nächsten Runden in ähnlich starker Aufstellung antreten können, werden wir unser Klassenziel erreichen und auch in der kommenden Saison weiterhin in der Landesliga spielen. Auch unsere Zweitvertretung empfängt in der nächsten Runde die Schachfreunde aus Merzhausen. Diese haben noch Chancen, den Aufstieg zu erspielen und werden sicherlich in starker Aufstellung anreisen. Aktuell liegen die Merzhausener mit 16 Punkten auf dem zweiten Rang, hinter Freiburg-Zähringen mit 18 und verfolgt von Bad Krozingen mit 15 Punkten. Wenn unsere Zweite aber auch in ähnlich guter Aufstellung antreten kann, wie in der letzten Runde, sollte ein gutes Ergebnis erreichbar sein. Unsere Reserve liegt derzeit mit 10 Punkten auf einem relativ gesicherten sechsten Platz. Bezirksklasse: SC Oberwinden III – Waldkirch II 3,5 : 4,5 In dieser Begegnung kam es zu einem freundschaftlichen Lokalderby, in dem wir knapp gewinnen konnten. Wir mussten zwei Niederlagen von Klaus Pfaadt und Christian Bertram hinnehmen, dagegen konnten Ralf Kleile am Spitzenbrett, Antoine Ianniciello am vierten und Bernd Waschnewski am sechsten Brett gewinnen. Udo Müller, Bernd Krüger und David Ianniciello remisierten. Um ganz sicher auf einem Nichtabstiegsplatz zu landen, sollte aus den beiden noch ausstehenden Spielen gegen Merzhausen II und Umkirch noch ein Punkt geholt werden. Derzeit liegt unsere Zweite relativ sicher mit 10 Mannschaftspunkten auf dem sechsten Platz. Auf den Abstiegsplätzen rangieren aktuell Freiburg-West und Dreisamtal II mit jeweils vier Mannschaftspunkten. Kreisklasse B: SC Oberwinden IV – Waldkirch III 4,5 : 3,5 Unser „Sorgenkind“ in dieser Saison ist die dritte Mannschaft. Im vergangenen Jahr noch aus der Kreisklasse A abgestiegen, rangiert sie aktuell auf einem fast aussichtslosen zehnten Platz in der Kreisklasse B. In der Begegnung gegen Oberwinden IV gingen wir zwar hochmotiviert ins Geschehen, leider erfolglos. Obwohl sich Gerard Fuchs am Spitzenbrett und Richard Burger am siebten Brett einen Vorteil erspielen konnten, wurden diese Vorteile leider nicht in Siege verwandelt. Auch Jürgen Ambs unterlag am dritten Brett. Etwas verführt remisierte Tobias Schirmaier am achten Brett, in der Hoffnung, „die anderen werden es schon machen“, die Rechnung ging leider nicht auf. An Brett zwei spielte Jörn Sommer unentschieden. Gunter Sponagel am vierten und Andreas Kern am fünften Brett konnten ihre Partien gewinnen. Um wenigstens einen unentschiedenen Ausgang für die Mannschaft zu erreichen, spielte Annette Rappold fast fünf Stunden um den Sieg ihrer Partie, musste aber zum Schluss mit einem halben Punkt zufrieden sein. Wenn wir noch eine ganz geringe Chance auf den Klassenerhalt haben wollen, müssen die beiden letzten Runden gegen Markgräflerland und Endingen III gewonnen werden. Derzeit hat unsere Dritte vier Punkte, Simonswald sechs, Endingen III sieben und Horben IV ebenfalls sieben Punkte.
|
|
Am 26.Februar fand endlich das entscheidende Spiel um den Einzug ins Finale statt. Gegner und Gastgeber war die SGEM Dreisamtal, die in der Verbandsliga auf einem oberen Tabellenplatz steht. Leider konnten unsere Spitzenspieler Matthias Deutschmann, Erwin Illner und die Franzosen nicht am Kampf teilnehmen, so dass wir uns nur Außenseiterchancen ausrechneten, aber kampflos geschlagen geben wollten wir uns auch nicht! 1. Gierth, Hans-Joachim 2149 - Goldtschmidtböing, Frank 1925 Man sieht DWZ-Ø 2154 zu 1914, also normalerweise 4:0 für Dreisamtal. Nun zum Spielverlauf: An allen Brettern wurde sehr konzentriert gespielt und tatsächlich zeichneten sich an Brett 1 und Brett 4 Vorteile für Waldkirch ab; Goldi und Matthias gewannen einen Bauern und Gegenspiel für die Gegner war nicht in Sicht. Erwin stand etwas gedrückt, Norman wählte ein undurchsichtiges Variantengestrüpp. So mehrten sich die Züge und die Zeit verrann… Schließlich wurden die ersten Uhren nach Erreichen der Zeitkontrolle neu gestellt. Goldi hatte mittlerweile seinen materiellen Vorteil auch positionell verbessert, Erwin hielt seinen Laden dicht, Norman konnte trotz zweier Doppelbauern sehr schön in ein Remis-Turmendspiel abwickeln, was sein Gegner nur durch Bauernverlust hätte vermeiden können. Also das erste Remis. Doch als sich gerade bei Norman das Remis abzeichnete murkste Matthias. Statt im 31.Zug einfach einen Bauern zu schlagen, wurde ein unnötiges Zwischenschach gegeben. Dieser Zug gab dem Gegner die Option, einen starken Freibauern zu bilden, der dann auch 10 Züge später die Partie entschied. Statt mindestens Remis also eine Niederlage. Frank hatte zum Glück einen 2 Bauern gewonnen und stand auf Sieg. Was aber machte Erwin gegen den MF Max Scherer? Auch er hatte einen Bauern in einer sehr komplizierten Stellung mehr. Mann, das sah nach einer riesigen Überraschung aus! Tatsächlich hisste dann Gierth an Brett 1 die Weiße Flagge. Wir waren in Front: 1,5:1,5; aber Berliner Wertung sprach für uns. Eine 1A-Leistung vom Doktor. Jetzt nur noch Erwins Partie am Laufen. Er hat noch gute 5 min., Scherer ca.12. Doch dann scheint Erwin den Gewinn zu sehen, macht den Superzug. Sein Gegner verfällt in fast 10 minütiges Nachdenken. Nun Zeit- und Materialvorteil Erwin, Scherer fängt das Blitzen an, ein Mitschreiben unmöglich. Dann der Schock: Erwin lässt eine Figur stehen, verliert weiteres Material und schließlich die Partie kurz vor dem Fall des gegnerischen Blättchens. Es fehlten nur wenige Sekunden!!! Fazit: Ein sehr glücklicher Sieg (2,5:1,5) für die Dreisamtäler, die nun im Endspiel auf Oberwinden treffen. Es hätte auch 3:1 für Waldkirch ausgehen können, aber gibt es im Schach Glück und Gerechtigkeit? Matthias Steen
|
Endlich wurde ein Termin für das Pokalhalbfinale gefunden: Wir spielen am 26.Februar in Kirchzarten (für alle, die zuschauen möchten: Kreisseniorenheim, Albert-Schweitzer-Str.5, 19.45Uhr) gegen die starken Dreisamtäler. Bis denn, Matthias
|
|
|
|
In der 2. Runde des Mannschaftspokal ist Waldkirch kampflos eine Runde weiter. Paarungen 2. Runde Mannschaftspokal
|
|
SC Waldkirch-SF Schwarz-Weiß Merzhausen Nach langer Zeit war es endlich wieder soweit: ein Pokalspiel daheim. Und das gegen einen Gegner aus derselben Klasse, nämlich die Schachfreunde S-W Merzhausen. Daheim? Nicht ganz, wir mußten in das Restaurant "Zum Storchen" ausweichen, welches sich aber als sehr schönes Spiellokal präsentierte. Mir gelang es Dank Gunters Hilfe eine schlagkräftige Truppe aufzustellen, so daß wir mit folgender Aufstellung antraten: 1. Matthias Deutschmann(2141)-Dr.Martin Steinhauser(2004) Man erkennt an den DWZ-Ratings ein leichtes Übergewicht auf unserer Seite, was mich als Mf doch zuversichtlich stimmte. Aber der Pokal hat ja bekanntlich eigene Gesetze. Nun zum Spielverlauf: An Brett 1 tastete man sich zunächst vorsichtig ab; bis Weiß anfing, auf Königsangriff zu gehen, doch Matthias entwickelte seine Figuren geschickt,
erlangte Raumvorteil im Zentrum und konnte die Mattdrohung leicht
parieren. Erwin I. (Weiß) Gegner ließ sich sehr viel Zeit, da er scheinbar
nicht genau wußte, wie er den Angriff am Damenflügel vortragen sollte.
Erwin hingegen entwickelte all seine Figuren solide, blockte den Angriff
am Damenflügel geschickt ab, denn er hatte schließlich lang rochiert.
Unser Goldi hatte an Brett 3 ebenfalls Weiß und konnte den Gegner rasch
durch einen Bauern auf e5 einschnüren. Wahrscheinlich hätte sein Gegner
eher versuchen sollen, diesen Bauern anzugreifen. Jedenfalls war auch hier
die Zeit auf unserer Seite.
An Brett 4 griff Erwin R. mit den schwarzen Steinen zu einer fragwürdigen
Zugfolge, die schon im 7.Zug begann.
Also, noch nix schlimmes passiert, aber auch noch kein Sieg in Sicht. Doch
dann ging alles ganz schnell. Erwin R. übersah nach einem Schach, daß er
erst die schachgebende Figur schlagen muß und dann wahrscheinlich noch
Remischancen hat. Er nahm jedoch nicht und verlor im nächsten Zug eine
Figur, quälte sich aber auf Grund geringer Gegenchancen noch einige Züge
weiter. Zum Glück gewannen in dieser Phase Goldi und Matthias D. ihre
Partien. Goldi gewann erst einen Bauern auf h6 und konnte dann, nach
Abwehr einiger Drohungen, seinen Turm nach f3 überführen. Da Th3 gefolgt
von Matt nur schlecht zu verhindern war, gab sein Gegner auf. An Brett 1 M.Steen |
Die 1.Runde Mannschaftspokal findet auf Grund einer Veranstaltung diesmal nicht im "Hirschen", sondern im "Storchen" statt. Also: 12. November 19.30 Uhr SC Waldkirch-Merzhausen für alle, die zuschauen möchten. Für alle anderen ist der Schachabend diesmal im Nebenzimmer unten im Hirschen.
|
Anbei der Terminplan für die aktuelle Saison. Heute findet die erste Runde des Elztalpokals statt.
|
|
|
In diesem Jahr findet das Waldkircher Schnellschach-Open schon zum 12. Male statt. In den Terminkalendern vieler Schachfreunde mittlerweile ein
Schachereignis besonderer Art. Das Turnier wird am 20. September
ausgerichtet, Austragungsort ist wiederum die Festhalle in
Waldkirch-Buchholz. Wie in all den Jahren wird wieder in vier Gruppen,
aufgeteilt nach der Spielstärke, gespielt. Es finden neun Runden nach
dem Schweizer System statt, die Bedenkzeit liegt bei 15 Minuten, GMs und
IMs sind startgeldfrei, Jugendliche (U18) zahlen die halben Preise. In
der A-Gruppe starten die Spieler mit einer DWZ von 2000 und höher, in
der B-Gruppe spielen Spieler mit DWZ-Stärken von 1750 bis 1999, in der
Gruppe C von 1500 bis 1749 und in der D-Gruppe kämpfen Spieler mit einer
DWZ von weniger als 1500. Das Startgeld beträgt bei Voranmeldung 10
Euro, bei Anmeldung am Turniertag 13 Euro. Voranmeldungen werden noch
bis zum 19. September anerkannt, am Turniertag sollten alle nicht
angemeldeten Spieler spätestens 9 Uhr 30 anwesend sein, für
Vorangemeldete wird um 9 Uhr 45 eine Anwesenheitskontrolle durchgeführt.
Es sind wieder lukrative Preisgelder zu gewinnen, insgesamt wird ein
Betrag von mehr als 1500 Euro ausgeschüttet, in jeder Gruppe erhalten
die fünf Ersten Geldpreise. In der A-Gruppe erhält der Sieger 400, in
der B-Gruppe 200, in der C-Gruppe 100 und in der D-Gruppe 50 Euro. Sehr
erfreulich ist der Zuspruch der jüngeren Schachspieler, die sich
hauptsächlich in der D-Gruppe treffen. Diese Gruppe für Schüler,
Jugendliche und nicht ganz so starken Spieler wurde vor Jahren
eingerichtet, um Einsteigern und nicht so geübten Spielern die
Möglichkeit zu bieten, ihre Kräfte zu messen und auch mal den "Großen über die Schulter zu schauen" und die ersten Eindrücke auf einem
Großturnier zu erhalten. Im vergangenen Jahr fanden 118 Schachfreunde
den Weg nach Waldkirch, davon 14 Titelträger einschließlich fünf
Großmeister. Turniersieger wurde der GM Vitaly Kunin, vor Igor Khenkin,
Igor Glek und Zigurds Lanka. Das Turnier ist immer stark besetzt, aber |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fünf von 118 Teilnehmern waren Großmeister Zum 11. Cosinus Cup in der Festhalle Buchholz konnte der 1. Vorsitzende des Schachclub Waldkirch Gunter Sponagel 118 Teilnehmer aus nah und fern begrüßen. Es waren 14 Titelträger am Start und kämpften um Preisgelder von mehr als 2100 Euro in vier Gruppen, die nach der Spielstärke der Teilnehmer aufgeteilt waren. In der spielstärksten Gruppe A waren 5 Großmeister (GM), fünf Internationale Meister (IM) und vier FIDE-Meister (FM; FIDE = Weltschachverband) am Start. Ermöglicht wurden die großzügigen Preisgelder vom Mitglied des gastgebenden Vereins Konstantin Petratos, der auch Inhaber der Freiburger Software-Firma Cosinus ist. Insgesamt mussten 9 Runden nach dem Modus „Schweizer System“ gespielt werden. Jeder Spieler hat eine Bedenkzeit von 15 Minuten für eine Partie, nach jeder Runde werden die punktgleichen Spieler neu untereinander verlost. Durch dieses System ist gewährleistet, dass immer in etwa gleichstarke Spieler gegeneinander antreten müssen. In allen vier Gruppen gab es Geldpreise für die Plätze eins bis sechs, die Plätze sieben bis elf erhielten Sachpreise. In der Gruppe A lagen nach 9 Runden vier GM und ein IM mit je 6,5 Punkten an der Tabellenspitze. Durch eine Feinwertung, die sich übrigens „Buchholz-Wertung“ nennt, konnte der alleinige Sieger ermittelt werden. Es war der GM Vitaly Kunin, der in Deutschland für den Verein Freibauer Mörlenbach am Start ist. Auf dem zweiten Platz lag GM Igor Khenkin, TV Tegernsee, der schon zum fünften Mal bei diesem Turnier dabei war. Dritter wurde GM Igor Glek, der in der Bundesliga für die SF Katernberg spielt. Die weiteren Plätze erzielten GM Zigurds Lanka, TSV Schott Mainz, vor IM Till Wippermann, SC Heidelberg. Aus unserem Bezirk erreichte FM Hans-Elmar Schwing von der SGEM Dreisamtal Platz 8, IM Christian Maier von der SG Staufen Platz 9 und Phillip Germer vom Nachbarverein SC Oberwinden Platz 18. Vom Schachclub Waldkirch landeten die Spieler Pierre Lefebvre und Yvan Ziegler im unteren Tabellenfeld. In der Gruppe B waren 21 Spieler am Start. Es gewann mit 7 Punkte der für Freiburg-Zähringen spielende Jan Sbierki, vor Tido Totzke aus Hornberg mit 6 Punkten. Ebenfalls mit 6 Punkte Dritte wurde Andreas Bauer aus Emmendingen. Der Waldkircher Bernd Krüger erspielte 4 Punkte und wurde 18. In der Gruppe C kämpften 34 Schachfreunde um die begehrten Geld- und Sachpreise. Mit 8 Punkte lag Stefan Rechlin vom SC Schwarz-Weiss Zell an der Spitze, gefolgt von Jürgen Gißler vom selben Verein. Die für Waldkirch spielenden Leon Qadirie, David und Antoine Ianniciello und Jörn Sommer erreichten gute Mittelplätze. In der Gruppe D waren insgesamt 31 Spieler am Start. In dieser Gruppe spielen hauptsächlich Jugendliche und Schüler. Sieger wurde Georg Müller vom SK Klosterlechfeld vor Andreas Lutz vom SC Dreiländereck mit jeweils 7,5 Punkte. Knapp dahinter auf den dritten Rang lag der Waldkircher Jugendliche Christian Bertram, auf dem fünften Platz der Waldkircher Pascal Kroll. Johannes Lemke, Jan Boettger und Klara Hauptmann vom gastgebenden Schachclub landeten in der Tabellenmitte.
|
Die deutsche Nummer zwei kommt. Am 14. September ist der Schachclub Waldkirch bereits zum 11. Male Ausrichter und Veranstalter des Cosinus Cup. Auch in diesem Jahr werden wieder deutlich über 100 Schachspieler aus nah und fern erwartet. Vor zwei Jahren kam es zur Rekordbeteiligung von 130 Spieler, im vergangenen Jahr, dem Jubiläumsjahr, zog es 110 Schachfreunde in die Kandelstadt. Das Turnier findet wieder in der Festhalle Waldkirch-Buchholz statt, es beginnt um 10 Uhr. Gespielt wird in vier Gruppen, aufgeteilt nach der Spielstärke der Teilnehmer. Es handelt sich um ein Schnellschachturnier, bei dem jeder Teilnehmer eine Bedenkzeit von 15 Minuten für die ganze Partie hat, eine Angelegenheit für Schnelldenker. Absolviert werden neun Runden nach dem"Schweizer System", bei dem nach jeder Runde eine neue Auslosung erfolgt, bei der immer die in etwa punktgleichen Spieler jeder Gruppe neu gegeneinander gelost werden. Durch dieses System ist gewährleistet, dass immer in etwa gleichstarke Spieler gegeneinander spielen müssen. Im vergangenen Jahr nahmen 15 hochkarätige Meister am Turnier teil, vier Großmeister, sechs Internationale und fünf FIDE-Meister (FIDE=Weltschachbund). Es siegte der erst 20jährige Großmeister Georg Meier vom SV Werder Bremen, vor zwei weiteren Großmeistern Zigurds Lanka und Igor Khenkin. Alle spielen in der höchsten Deutschen Spielklasse, der Bundesliga. Angelockt werden die Spitzenspieler von den relativ hohen Preisgeldern, insgesamt werden über 2100 Euro an Gewinnen ausgeschüttet. Geldpreise bekommen in jeder Gruppe die Plätze eins bis sechs, die Plätze sieben bis elf erhalten Sachpreise. Ermöglicht werden die Preise von dem Mitglied des gastgebenden Vereins Konstantin Petratos, der gleichzeitig Inhaber der Freiburger Softwarefirma Cosinus ist. Zum vierten Male hat sich der Deutsche Großmeister Igor Khenkin angemeldet, der inzwischen auf der Deutschen Wertungsrangliste den zweiten Platz einnimmt. Zwei Turniere hat er gewonnen, einmal lag er auf Platz drei. Schon vor einigen Jahren wurde eine spezielle Gruppe für Schüler, Jugendliche und "nicht so starke Schachspieler" eingerichtet. Eine gute Möglichkeit, Turnieratmosphäre zu schnuppern und den Groß- und anderen Meistern über die Schulter zu schauen und zu kiebitzen. Auch für schachinteressierte Zuschauer ein willkommener Anlass die Spiele zu verfolgen, denn die Spiele sind längstens nach 30 Minuten beendet. Zum Turnier können Voranmeldungen beim Schachclub vorgenommen werden, aber auch am Turniertag sind noch Anmeldungen möglich. Anmeldungen per E-Mail über info@schachclub-waldkirch.de, oder telefonisch unter der Rufnummer 07681/5889 oder 0162/8900587. Wie in all den Jahren wird sich der Gastgeber, der Schachclub Waldkirch bemühen, ein gut organisiertes Schachereignis durchzuführen, um allen Schachfreunden aus nah und fern einen interessanten Schachsonntag zu bieten. Wie auch in den Vorjahren kommen viele Teilnehmer aus dem östlichen Europa, aber auch aus den näher gelegenen Nachbarländern und sehr willkommen sind natürlich die Schachfreunde aus den deutschen Schachverbänden.
|
Bericht zur Jahreshauptversammlung 2008
|
Auch wenn noch einige Spiele offen sind, so steht dennoch Walter Ingold vorzeitig als Vereinsmeister 2008 fest. Den Vereinspokal konnte Dr. Frank Goldschmidtböing für sich entscheiden. Meister im Schnellschach wurde dieses Jahr Ralf Kleile. Herzlichen Glückwunsch! Als Nachholtermine für die noch ausstehenden Begegnungen in der Vereinsmeisterschaft stehen noch der 12. und 19. Juni zur Verfügung. Am Qualifikationsturnier für den Deutschland-Cup in Neuhausen nahmen Bernd Krüger und Bernd Waschnewski in der DWZ-Gruppe 1600-1699 sowie Leon Qadirie in der DWZ-Gruppe 1700-1799 teil. Bernd Krüger erreichte dort den 2. Platz, punktgleich mit dem Ersten, und hat sich somit für die Deutschen Amateurmeisterschaften in Dresden qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
|
Saisonende mit gemischten Ergebnissen: Mit der nun abgelaufenen Saison der Mannschaftsmeisterschaften des Badischen Schachverbandes können die Waldkircher Denksportler nur teilweise zufrieden sein. Die erste Mannschaft schaffte den direkten Wiederaufstieg in die Landesliga, die Zweite konnte sich nicht in der Bezirksliga halten und steigt in die Kreisklasse A ab. Die dritte Mannschaft erreichte in der Kreisklasse B einen guten zweiten Platz, der den Aufstieg in die A-Klasse bedeutet. Die Jugendmannschaft liegt nach Abschluss der Saison im Mittelfeld der Kreisklasse C, die Schüler am Tabellenende der gleichen Klasse. Der Abstieg der zweiten Mannschaft lässt sich erklären, indem gerade bei entscheidenden Spielen nicht in Bestbesetzung angetreten werden konnte, die Ergänzungsspieler für die erste Mannschaft rekrutieren sich aus Spielern der Zweiten und die Spieler aus der dritten Mannschaft konnten die Ausfälle in der Zweiten nicht kompensieren. In der letzten Runde konnte keine Mannschaft in optimaler Aufstellung antreten, so kam es in den entscheidenden Spielen der Ersten in Brombach und der Zweiten in Heitersheim zu empfindlichen Niederlagen. Die Dritte erreichte in Horben einen überzeugenden Sieg und steigt damit auf. Geprägt war die nun abgelaufene Saison von drei Zielen: der Wiederaufstieg der Ersten, der Klassenerhalt der zweiten und dritten Mannschaft. Leider konnten nicht alle Ziele verwirklicht werden, aber unter dem Strich ist man mit den Ergebnissen zufrieden. Zumal die Jugendabteilung im vergangenen Jahr sehr erfreuliche Erfolge zu verzeichnen hatte. So wurde der 15 jährige Leon Qadirie Badischer Meister der U16 und zusammen mit den zwei anderen Hoffnungsträgern Christian Bertram und Pascal Kroll wurden erfreuliche Ergebnisse bei Meisterschaftsspielen und diversen Turnieren erzielt. In der kommenden Saison werden sie sicherlich als Stammspieler in höheren Mannschaften zum Einsatz kommen. Auch in der Schülerabteilung wird gute Arbeit geleistet. Der Trainer Matthias Friedrich hat seine Gruppe in Anfänger und Fortgeschrittene aufgeteilt, um noch zielgerichteter ausbilden zu können. Erfolge sind sichtbar und erfreulich. Die Ziele der Saison 2008/2009 sind schon jetzt klar definiert. Der Klassenerhalt der ersten Mannschaft in der Landesliga sollte erreicht werden, der Wiederaufstieg der zweiten Mannschaft in die Bezirksliga sollte angestrebt werden und die Jugend- und Schülermannschaften sollten weitere Fortschritte erzielen, die anhand besserer Platzierungen in der Kreisklasse C erreicht werden sollte.
|
|
|
Am Sonntag alle Teams im Einsatz Am kommenden Sonntag wird die achte und vorletzte Runde der Mannschaftsmeisterschaften des Badischen Schachverbandes gespielt, die entscheidende Phase um Auf- und Abstieg rückt näher. In der Bereichsliga empfängt der Tabellenführer Waldkirch die Schachfreunde aus Brombach. Die Brombacher haben das Potential eine starke Mannschaft aufzubieten, denn bei einer Niederlage geraten sie in die Nähe der Abstiegsplätze. Die Gastgeber müssen gewinnen, um die Aufstiegschance zu wahren. In der Bezirksliga ist die abstiegsgefährdete Zweitvertretung der Waldkircher Gastgeber gegen die erste Mannschaft aus Umkirch. Die Umkircher zählen nominell zu den stärksten Teams der Bezirksliga. Um die Chance auf den Klassenerhalt zu wahren, sollten die Waldkircher zumindest ein gutes Ergebnis anstreben. Zur Zeit stehen sie noch auf einem Abstiegsplatz. In der Kreisklasse B ist die fünfte Mannschaft von Horben Gast von Waldkirch III. Die Waldkircher haben den zweiten Tabellenplatz inne und sind gegen die Abstiegsgefährdeten Horbener in der Favoritenrolle. Die Jugendmannschaft Waldkirch IV empfängt Wiehre VI und die Schülermannschaft Waldkirch V muss als einzige ein Auswärtsspiel gegen Bad Krozingen II austragen. Beide Mannschaften sind Außenseiter und werden es schwer haben, Punkte zu sammeln. Die Heimspiele beginnen am Sonntag um 10 Uhr im Rettungszentrum bei der Feuerwehr, das Aufbauteam sollte um 9 Uhr 35 eintreffen. Die Spieler der fünften Mannschaft treffen sich zur Abfahrt nach Bad Krozingen um 8 Uhr 15 am Gasthaus Hirschen, Lange Straße.
|
Liebe Schachfreunde, leider müssen wir die Durchführung dieses Turniers absagen. Bis heute, 12. März haben wir lediglich 8 Anmeldungen, erheblich zu wenig um dieses
Turnier mit 3 DWZ-Gruppen durchzuführen. Ohne vorherige terminliche bzw.
sonstige Abstimmung werden die DWZ-Gruppen 1700-1999 nun auch in
Badenweiler angeboten, allerdings an 3 Tagen (14.-16.3.) als
fünfrundiges Turnierschach. Inwieweit sich das Schnellschach- und das
Turnierschach gegenseitig Spieler genommen hat sei dahingestellt, bei
uns sind es definitiv zu wenig Teilnehmer.
Wir bedauern diese Entwicklung und möchten Sie bitten (soweit möglich),
die in ihrem Verein interessierten Schachfreunde zu informieren. E-Mail Bernd Reichardt, Schachclub Badenweiler 1996 e.V.: Bernd Waschnewski
|
Kann sich Waldkirch II noch vor dem Abstieg retten? Am vergangenen Wochenende wurde die siebte Runde der Mannschaftsmeisterschaften gespielt. Alle Waldkircher Teams hatten bei Heimrecht gute Erfolge aufzuweisen. Die zweite Mannschaft gab durch den zweiten Sieg der Saison die rote Laterne des letzten Tabellenplatzes ab. In der Bereichsliga waren die Schachfreunde des Nachbarvereins Denzlingen zu Gast von Waldkirch I. Im vergangenen Jahr gab es eine knappe Niederlage, dieses Mal siegten die Waldkircher mit 5 zu 3. Knapp vor Brombach II können damit die Waldkircher die Tabellenführung behaupten und der direkte Wiederaufstieg in die Landesliga rückt immer näher. Noch stehen aber zwei Spieltage aus, bei denen sechs Punkte vergeben werden. Die Brettpunkte für Waldkirch erkämpften Erwin Illner, Norman Eisenbeis, Ralf Kleile und Walter Ingold; Pierre Lefebvre und Erwin Ritter remisierten. Die Zweitvertretung von Waldkirch war Gastgeber von Bad Krozingen. In einer sehr kampfbetonten Begegnung konnten sich die Gastgeber knapp, aber verdient mit 4,5 zu 3,5 durchsetzen. Für die Waldkircher kam es darauf an, unbedingt zu punkten, um die Chance auf den Klassenerhalt in der Bezirksliga zu bewahren. Beide Mannschaften traten in Bestbesetzung an. An den drei ersten Brettern kam es zu Niederlagen der Waldkircher, ab Brett vier gab es Siege von Bernd Krüger, Antoine Iannicello, Bernd Waschnewski und Klaus Pfaadt. Dabei war der entscheidende Kampf an Brett sechs, an dem Waschnewski in dramatischer Zeitnot seinen Vorteil retten konnte und damit seinen Sieg sicherstellte. Den halben Mannschaftspunkt zum Gewinn sicherte Leon Qadirie mit einem spannenden Remis. Mit diesem Erfolg hat sich Waldkirch II auf den drittletzten Tabellenplatz vorgearbeitet, der aber nach derzeitiger Tabellensituation in den höherklassigen Gruppen immer noch Abstieg bedeuten würde. Bei ähnlich guten Leistungen in den beiden noch ausstehenden Runden könnte der Abstieg doch noch verhindert werden. In der Kreisklasse B war die Zweitvertretung von Krozingen Gast von Waldkirch III. Mit Mut und etwas Glück kam es mit einem 4 zu 4 zu einem beachtlichen Unentschieden, da die Gäste klar favorisiert waren. Waldkirch bleibt damit Tabellenzweiter. Die vollen Punkte erspielten Richard Burger, Gunter Sponagel und Johannes Lemke; Jürgen Ambs und Christian Bertram remisierten. In der Kreisklasse C kam es für die Jugendmannschaft zu einer deutlichen Niederlage gegen Endingen. Lediglich Sebastian Hoch erspielte ein Remis. Ebenfalls deutlich verlor die Schülermannschaft gegen Umkirch mit 0 zu 5.
|
|
|
Auf der Sportschule Schöneck in Karlsruhe Durlach fand vom 02. bis 06. Januar die Badische Einzelmeisterschaft im Schach der unter 16-jährigen statt. Der Waldkircher 14-jährige Schüler Leon Qadirie wurde Sieger dieses Turniers und somit „Badischer Meister 2008 U16“. Insgesamt wurden sieben Runden gespielt. Mit 5,5 aus sieben möglichen Punkten lag Qadirie auf Platz eins, punktgleich mit einem anderen Teilnehmer, der aber keine so gute Feinwertung aufwies. Um aber für die Deutsche Einzelmeisterschaft qualifiziert zu sein, müssen noch zwei Stichkämpfe ausgetragen werden. Diese finden am 23. Februar, ebenfalls auf der Sportschule Schöneck, statt. Nach Jens Hofrichter vor einigen Jahren ist Leon Qadirie bereits der zweite Jugendliche vom Schachclub Waldkirch, der diese Meisterschaft gewinnen konnte. Alle Waldkircher Schachspieler gratulierten Leon Qadirie beim letzten Verbandsrundenspiel zu dieser großartigen Leistung. (Das untere Bild zeigt Leon Qadirie konzentriert beim Schachspiel)
|
Folgende Nachholpartien im Vereinsturnier sind noch zu spielen: 1. Runde: 2. Runde: 3. Runde: 4. Runde:
|
|
Leon Qadirie ist neuer Badischer Meister U16. Bericht folgt.
|
|
|
|
|
Liebe Schachfreunde, zum 10. Male findet in Waldkirch das am höchsten dotierte Tagesturnier in Baden-Württemberg statt. Unseren Stammgästen sind die Modalitäten bekannt, für die Neueinsteiger hier Einzelheiten: Gespielt werden neun Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler. Die Teilnehmer werden in vier Gruppen aufgeteilt, je nach Spielstärke. In der ersten Gruppe spielen die Schachfreunde mit einer DWZ von größer gleich 2000, in der zweiten Gruppe Spieler mit DWZ 1700 bis 1999, in Gruppe drei Spieler mit einer DWZ von 1500 bis 1699 und in der vierten Gruppe treten die Teilnehmer mit einer DWZ von weniger als 1500 an. Die vierte Gruppe wurde vor einigen Jahren eingeführt und bietet Neueinsteigern und vor allem Jugendlichen und Schülern eine gute Möglichkeit ihre Kräfte zu messen. Insgesamt werden Preisgelder von mehr als 2100 EUR ausgeschüttet. In allen Gruppen gewinnen die sechs Erstplatzierten Geldpreise, in den Gruppen B,C und D können ab dem siebten Platz noch wertvolle Sachpreise gewonnen werden. In der A-Gruppe gewinnt der Sieger 500 EUR, in der B-Gruppe erhält der Erste 200 EUR, in der C-Gruppe 100 und in der D-Gruppe 50 EUR. Das Turnier beginnt um 10 Uhr, vorangemeldete Spieler müssen sich spätestens um 9 Uhr 45 einfinden, da eine Anwesenheitskontrolle durchgeführt wird. Als Startgelder werden bei Voranmeldung 12 und bei Anmeldung am Turniertag 15 EUR erhoben. Jugendliche U18 zahlen die Hälfte, GM´s und IM´s sind startgeldfrei. Der Sponsor unseres Turniers, die Softwarefirma Cosinus in Freiburg, wird zum Jubiläumsturnier "etwas Besonderes" zur Verfügung stellen. Der Inhaber der Firma Cosinus ist schon seit mehr als 20 Jahre aktiver Spieler beim Schachclub Waldkirch. Der Schachclub Waldkirch wird auch in diesem Jahr wieder bemüht sein, allen Gästen einen erlebnisreichen Schachtag in Waldkirch zu bieten. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Anmeldung per E-Mail unter info@schachclub-waldkirch.de (Bernd Waschnewski) oder unter Tel.-Nr. 07681/5889 und 0162/8900587 (jeweils Gunter Sponagel). Mit freundlichem Gruß Ausschreibung zum Cosinus Cup 2007
|
Für unsere aktiven Spieler suchen wir einen Trainer, der möglichst auch in unserer Mannschaft spielen sollte. Wir spielen mit fünf Mannschaften in der Bereichsliga (gerade von der Landesliga abgestiegen), Bezirksliga, Kreisklasse B und C. Vergütung und Aufwandsentschädigung nach Absprache. Kontaktaufnahme: info@schachclub-waldkirch.de oder
|